Referatsthemen

Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott (1978)
Art Spiegelman: Maus (1980-1991)
Alan Moore/Dave Gibbons: Watchmen (1986-1987)
Joe Sacco: Palästina (1991-95)
Howard Cruse: Stuck Rubber Baby (1995)
Alison Bechdel: Fun Home (2006)
Paul Hornschemeier: Komm zurück, Mutter (2003)
Marjane Satrapi: Persepolis (2000-2003)
David B.: Die heilige Krankheit (1997-2003)
Arne Bellstorf: acht, neun, zehn (2005)
Isabel Kreitz/Peer Meter: Haarmann (2010)
Ulli Lust: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2009)

Handout Comic

Für die Arbeit im Seminar ist es unerlässlich, ein Handout zu dem von Ihnen gewählten Comic anzufertigen. Das Handout soll es einem unkundigen Leser ermöglichen, den Comic schnell erfassen und einordnen zu können.

Folgende Punkte sollte Ihr Handout enthalten:

- Seminardaten
- Cover
- Autor/Zeichner
- Seitenanzahl
- Format (Höhe x Breite, dazu Hinweis auf frz. Album, US-Heft, Sonderformat etc.)
- Farbe (Schwarzweiß? Vierfarbig?)
- Verlag (Erstausgabe)
- Erscheinungszeitpunkt der Erstausgabe
- ggf. Hinweis auf weitere Ausgaben (Verlag und Jahr)
- Kapitelstruktur oder Vergleichbares, sofern vorhanden
- Kurze Inhaltsangabe

Informationen zur Hausarbeit

Struktur der Hausarbeit

-Deckblatt
Seminardaten – Titel – persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefon und eMail, Studienfächer, Fachsemester)

-Inhaltsangabe

-Einleitung

-Literaturbericht
chronologisch, beginnend mit dem ältesten Beitrag – kommentierend

-Fragestellung
Was haben andere Autoren gemacht? Was könnte man machen? Was mache ich?

-Inhaltsangabe

-Genese
Wie ist der Comic entstanden? Arbeitsprozess – Auflagen – Übersetzungen – Warum ist das Werk relevant?

-Beschreibung der Methode

-Anwendung der Methode

-Diskussion der Ergebnisse und ggf. Vergleich mit einem anderen Werk

-(Schlussbetrachtung)

-Anhang
Abstract – Literaturverzeichnis – Abbildungsverzeichnis – Abbildungen


Format der Hausarbeit

Schriftgröße: 12pt

Schriftart: Times New Roman, Arial

Ränder: 2cm oben, 2cm unten, 2cm links, 3,5cm rechts

Umfang: 12 bis 15 Seiten bzw. 16 bis 20 Seiten (gezählt ohne! Deckblatt und Anhang)

Abgabe: bis spätestens 1. Mai 2013

Tipps zur Planung Ihrer Seminarstunde

Nach der Anfertigung eines Handouts sollte Ihr nächster Schritt die Planung Ihrer Seminarstunde sein.

Dazu einige Tipps:

Sofern Sie keine anderen Pläne haben, kann ich Ihnen folgenden Vorschlag für den Aufbau Ihrer Seminarstunde machen, den Sie nach Belieben abwandeln und ergänzen können:

1. Impulsreferat
Stellen Sie Ihren Autoren (Lebenslauf, Werk) und Comics aus dessen Werk vor. Zeigen Sie uns Seiten aus dem Comic (Beamer, Overhead). Dauer: 5 bis 10 Minuten.
2. Einführung in die Gruppenarbeit
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den Seminarteilnehmern den von Ihnen vorgestellten Comic. Bilden Sie Gruppen und bereiten Sie eine Gruppenarbeit mit klaren Fragen und klarer Aufgabenstellung vor. Konzentrieren Sie dabei die Aufmerksamkeit der Seminarteilnehmer auf einen bestimmten Aspekt des Comics, der Ihnen besonders wichtig oder diskussionswürdig erscheint (Beispiele: Autorität in Vater und Sohn, Schwarz in Hector Umbra, Geschichtsbilder in Die Entdeckung der Currywurst, Weiblichkeit in Die Hure H, usw.). Dauer: 10 Minuten.
3. Gruppenarbeit
Lassen Sie die Teilnehmer des Seminars in Eigenarbeit den Comic untersuchen. Sammeln Sie die Ergebnisse. Dauer: variiert.
4. Diskussion
Diskutieren Sie die Ergebnisse. Bereiten Sie konkrete Fragen vor, um die Diskussion zu lenken. Dauer: variiert.

Bedenken Sie, dass es für Ihre Zuhörer sehr ermüdend sein kann, ununterbrochen zuzuhören. Binden Sie Ihre Zuhörer aktiv ein!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Seminarstunde durch Musik oder Filmausschnitte aufzulockern.

Bedenken Sie, dass sich die anderen Seminarteilnehmer zwar über den von Ihnen behandelten Comic informiert haben, Sie jedoch die Fachperson mit spezifischem, umfangreichen Wissen über diesen einen Comic sind. Sie können sich vorstellen, dass es eine unglückliche Situation ist, wenn das Plenum mehr weiß als der Referent. Man will schließlich von Ihnen lernen!